Navigation: Start » Fernstudium, Karriere » Smalltalk
Als Smalltalk bezeichnet man Plauderei, die belanglos ist. Der bekannteste Smalltalk hält man über das gerade herrschende Wetter oder über das was gerade vergangen ist oder noch kommen soll. Den Smalltalk sehen viele Menschen als Einstieg in ein Gespräch, das recht fruchtbar sein kann. Der Smalltalk ist praktisch der Beginn von einem Gespräch, welches letztlich eine ganz andere Richtung einschlagen soll. Andere wiederum möchten mit dem Smalltalk erreichen, dass sie zwar freundlich gegenüber Menschen wirken, mit ihnen aber eigentlich nichts zu tun haben wollen. Smalltalk will aber gelernt sein, denn nicht nur das Wetter kann zum Thema gemacht werden, sondern auch die Frage nach der Familie, nach der Gesundheit und wie es im Job läuft. Es handelt sich beim Smalltalk in den meisten Fällen auch um eine Möglichkeit beim Reden die Zeit etwas zu überbrücken.
Smalltalk – was steckt dahinter?
Außerdem gehört Smalltalk auch zur allgemeinen Höflichkeit, wenn man jemanden kennt, ihn trifft und anschließend einige Worte mit ihm wechselt. Smalltalk ist aber nur ein oberflächliches Geplänkel und gilt als höflich, da man wenn man nichts sagen bzw. fragen würde auch sich selbst als recht unhöflich in dieser Situation empfindet. Dahinter steckt in der Regel, dass man nicht einfach nur herumstehen möchte. Die Frage nach der Gesundheit und die Frage nach der Familie können allerdings auch nur dann erfolgen, wenn man weiß, dass derjenige, den man fragt nicht unbedingt sehr krank ist oder gar keine Familie hat. Hinter dem Smalltalk steckt vor allem, dass für Unterhaltung gesorgt werden soll. Man unterscheidet hierbei verschiedene Formen von Smalltalk, und zwar im privaten Bereich unter Bekannten, Verwandten und Freunden und unter Geschäftspartnern und beim Vorstellungsgespräch
Smalltalk im privaten Bereich
Hinter dem Smalltalk im privaten Bereich steckt oftmals die Neugier zu erfahren, was es im anderen Teil der Familie Neues gibt. Die Fragen beim Smalltalk beziehen sich in diesem Fall auf die Familie, auf Neuanschaffungen, von denen man weiß, auf die Arbeit und auf möglicherweise anstehende oder bereits vergangene Feste, an denen man gemeinsam teilgenommen hat bzw. teilnehmen wird. Hauptziel hier ist das Erfahren von Neuigkeiten innerhalb der Familie, des Freundes- oder des Bekanntenkreises.
Smalltalk beim Geschäftsgespräch
Der Smalltalk mit einem Geschäftspartner sieht in Gegensatz dazu etwas anders aus. Hier wird tatsächlich das vielleicht herrschende Schmuddelwetter bzw. die Vorhersage des Wetters als Smalltalk Thema gewählt, aber auch mögliche Erkundigungen nach der Familie. Viele Geschäftsleute bereiten sich nicht nur auf das eigentliche Geschäftsgespräch sehr gut vor, sondern auch schon auf den Smalltalk, durch den man hofft einen lockeren und dennoch fließenden Übergang zu finden. Recherchen im Vorfeld über den Gesprächspartner sind daher meist üblich – die Rede ist hier von Infos, ob er Familie hat oder woher er kommt. Der lockere Smalltalk vor dem Beginn des eigentlichen Gesprächs nimmt vielen Menschen auch die Hemmung mit einem anderen Menschen über recht knifflige Themen zu sprechen.
Smalltalk während des Vorstellungsgesprächs
Personalentscheider nutzen natürlich auch die Infos, die sie über eine Person haben, die sich auf einen Job bei ihnen vorstellen möchte. Diese Infos bezieht der Personalentscheider aus den Bewerbungsunterlagen. Der Bewerber sollte daher, wenn er zu einem Vorstellungsgespräch geht, darauf eingestellt sein, dass er mit dem Personalentscheider bzw. einer diesen vertretenden Person, auch zu Beginn über eher belanglose Dinge redet. Der Grund, warum bei einem Vorstellungsgespräch die unverbindliche Kommunikation so wichtig ist liegt darin, dass der erste Kontakt hergestellt werden soll, und zwar auf einer Ebene, die möglichst persönlich ist. Und natürlich testet der Personalentscheider auch aus, ob der Bewerber kommunikativ und über das aktuelle Zeitgeschehen informiert ist. Themen wie
Politik, Religion, aber auch Geld und Dinge, die privater Natur sind wie Gesundheit und Beziehungsprobleme werden hier natürlich nicht angesprochen, eher schon das Wetter, Literatur, die Vorlieben in Musik oder die Vorlieben bei Sport oder Urlaub.