Navigation: Start » Bücher Weiterbildung, Fernstudium » Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln
In ihrem 2010 erschienen Buch „Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern“ gibt Autorin Prof. Dr. Simone Kauffeld einen anschaulichen Überblick über Chancen, Bedingungen und Auswertungsmöglichkeiten von betrieblicher Weiterbildung. Hierbei gelingt es fundiertes theoretisches Grundwissen zu dem Thema mit einem praxisorientierten Methodenleitfaden zu verbinden.
Seminaraufbau mit nachhaltiger Weiterbildung
Prof. Dr. Kauffeld veranschaulicht, wie man ein Seminar Schritt für Schritt aufbauen kann, um damit einen möglichst guten und nachhaltigen Transfer in den Arbeitsalltag zu ermöglichen. Hier wird schnell klar, dass eine Weiterbildung keineswegs nur aus der Maßnahme selbst bestehen sollte, wenn sie langfristige Verbesserungen bieten soll: Bedarfsanalyse, Transferchancen und Evaluation des Trainings sind mindestens ebenso wichtig und ermöglichen einen dauerhaften Erfolg der Maßnahme überhaupt erst. Denn eine Weiterbildungsmaßnahme muss an die jeweilige Situation und den jeweiligen Betrieb angepasst sein, um sich als effizient beweisen zu können.
Efektives Lernen leicht gemacht
Dem Gesamtkonzept einer Trainingsmaßnahme liegt immer eine bestimmt Lerntheorie zugrunde – welcher Ansatz aber der richtige ist, hängt von dem jeweiligen Betrieb, seinen Zielen und Mitarbeitern ab. In diesem Teil des Buches, der in erster Linie eine theoretische Abhandlung ist, wird auch auf neurobiologische Prozesse eingegangen, auf Selbstorganisation und darauf, wie Lernen auch im Erwachsenenalter noch effektiv gestaltet werden kann.
Von der Theorie zur Praxis
Theoretisches Wissen ist allerdings nur eine Grundlage, wenn man eine nachhaltige Weiterbildungsmaßnahme entwickeln möchte. Deshalb bezieht sich „Nachhaltige Weiterbildung“ auf ganz praktische Gesichtspunkte, die für die Entwicklung eines Trainings in einer Organisation eine wichtige Rolle spielen: Die Mitarbeiter, die Trainingsform und auch auf den Trainingsort. So entsteht ein anschaulicher Leitfaden, der vor allem auf die Nachhaltigkeit einer Trainingskonzipierung ausgerichtet ist .
Evaluation und wie sie funktioniert
Um beurteilen zu können, ob eine Weiterbildung wirklich zu dem gewünschten Ziel geführt hat, stehen verschiedene Werkzeuge zur Evaluation zur Verfügung. Autorin Prof. Dr. Kauffeld führt verschiedene Methoden zur ergebnisorientierten und zur prozessorientierten Evaluation auf, die dank übersichtlicher Zusammenfassungen und praxisorientierter Checklisten in den Betriebsalltag übernommen werden können.
Fazit: Nachschlagen leicht gemacht
„Nachhaltige Weiterbildung“ zeichnet sich durch einen übersichtlichen Aufbau und eine auch für den Laien gut verständliche Sprache aus. Viele Zusammenfassungen, Tabellen und Checklisten sowie ein ausführliches Sachverzeichnis zum schnellen und unkomplizierten Nachschlagen machen das Buch zu einem praxistauglichen Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, die langfristige Wirkung von Weiterbildungen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen zu sichern, statt zu riskieren, dass das Seminar schnell wieder in Vergessenheit gerät. Ein nützliches Buch, das als übersichtliches Nachschlagewerk für die nachhaltige Konzeption in der Erwachsenenbildung gedacht ist!